Der
Barbarenschatz
Text: Simon Bartsch, Leon Döhlert, Daniel
Keil
Fotos: Leon
Döhlert |
|
|
|
|
|
|
|
|
Am
23.04.2008 fuhren wir mit dem Zug nach Bonn zum Rheinischen
Landes Museum. Viele Kinder hatten ihre Fotoapparate dabei. |
|
|
|
|
|
|
|
Auf
dem Vorplatz des Museums haben wir erst einmal gefrühstückt.
Gegen 10 Uhr stellte uns eine Frau an der Information die
Dame vor, die uns die in der Ausstellung gezeigten Gegenstände
erklärte. |
|
|
|
|
|
|
|
Der
Barbarenschatz bestand hauptsächlich aus Schmuck, Töpfen,
Waffen und Gebrauchsgegenständen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir sahen auch eine Schreinerwerkbank, auf der Eisen und noch
andere antike Gegenstände bearbeitet worden waren. |
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem
wurde im Museum ein Film über die Römer und den
Barbarenschatz gezeigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach
der Führung durch die Ausstellung gingen wir über
die im Boden eingezeichnete Karte zur Barbarenecke. |
|
|
|
|
|
|
|
Dort
konnten wir spielen, bauen, Zäune flechten und aus Getreide
zwischen zwei Mühlsteinen Mehl mahlen. |
|
|
|
|
|
|
|
In einer
Höhle durften wir unsere Namen mit Kreide an die Wand
schreiben. |
|
|
|
|
|
In der
Barbarenecke verkleideten sich viele Kinder als römischer
Bürger, Druiden und Senatoren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum
Vergrößern bitte auf ein Bild klicken:
|
|
|
|
|
|
|
Während
die Klassenkameraden spielten, gingen Leon und Frau Mennigen
noch weiter auf Fotosafari. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Leon
fand Skelette, die er unbedingt noch fotografiert wollte. |
|
|
|
|
|
|
|
"So,
jetzt ist es aber auch schon leider vorbei mit der Spielerei,"
verkündete unsere Führerin.
Wir verließen das Gebäude und gingen zum Bahnhof. |
|
|
|
|
|
|
|
|
In Meckenheim
erwarteten uns schon die Eltern. Wir hatten jede Menge zu
erzählen. |
|
|
|
|
|
|
|